english version will soon be released
Exposé “Zeit:zeugen – StadtGeschichten”
“Zeit:zeugen – StadtGeschichten” ist ein Initiativprojekt der Kulturellen Bildung im außerschulischen Bereich. Das Projekt wurde initiiert von der Arbeitsgemeinschaft u r b a n o f e e l GbR und wird durchgeführt vom Team Zeit:zeugen Pietrusky & Liebig in Kooperation mit dem DRK Begegnungszentrum “Johann”, dem „Club Eule“ und der Radioinitiative Dresden e.V. – “coloRadio” im Stadtteil Dresden-Johannstadt.
Die Ziele bestehen im intergenerativen sozialräumlich-auditiven Lebenswelt-Dialog von Jugendlichen und Älteren Menschen anhand spezifischer Orte in Dresden-Johannstadt, der Wahrnehmung und Nutzung des Stadtteils als Kulturproduktionsraum und in der künstlerisch motivierten auditiven Kultur- und Medienarbeit.
Die Produkte sind eine interaktive öffentliche Wanderausstellung der Dialog-Ergebnisse in Fotos, Texten und Audioterminals zum Projektende im Stadtteil, zunächst im DRK Begegnungszentrum “Johann”, ein öffentliches Radiofeature als Höhepunkt der auditiven Dialogarbeit auf “coloRadio” sowie die “StadtGeschichtenBörse” auf der Projektwebsite unter www.stadtgeschichten.org.
Der Modellcharakter des Projektes speist sich aus der Betrachtung des ganz normalen Lebensalltages der ZeitzeugInnen in seiner “oral history” (erzählter Geschichte) als Zeit und Raum gesellschaftsrelevanter Kulturproduktion.
Die Zielgruppen der TeilnehmerInnen umfassen die sog. “Vergessene Generation” der heute ab 65-jährigen und ca. 15- bis 18-jährige Junge Menschen der “Nachwendegeneration”.
Die aktive Projektarbeit verläuft in Projektmodulen *) vom 28. April bis 3. Juli 2014, einer Ausstellung mit angedachtem Zeitzeugen-Fachtag zu ihrem Beginn vom 10. Juli bis 3. August 2014 und dem Sendetermin des Radiosendung währenddessen an Sonntag, dem 13. Juli 2014 zwischen 14 und 16 Uhr.
*) Jeweils bis zu fünf Jugendliche arbeiten mit einer ZeitzeugIn / einem Zeitzeugen in einem Projektmodul zusammen. Das Modul umfasst bis zu sechs außerschulische Projektnachmittage von ca. drei Stunden Länge: Tag1 – Kennenlernen & Stadtraumerkundung, Tag 2 – dialogisches Interview, Tag 3 – redaktionelle Aufbereitung, Tag 4 & 5 – Audio-Schnitt, Tag 6 – Reserve. Mindestens fünf Module sind geplant. Jedes Modul soll von einem anderen Träger im Stadtteil kooperativ mit umgesetzt werden.
Alle Beteiligten des Projektes können kostenlos teilnehmen. Sie bilden sich kulturell fort, leisten einen Kulturbeitrag für Dresden & die Johannstadt und werden vor ihrer Teilnahme um ihr schriftliches Einverständnis für die Publikation der medialen Erzeugnisse gebeten.
Das Projekt wird gefördert von der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz sowie der Stiftung Umwelt & Soziales der Ostsächsischen Sparkasse Dresden.
Initiatoren:
u r b a n o f e e l GbR – Arbeitsgemeinschaft für Raumwahrnehmung
Team Zeit:zeugen Michael Pietrusky & Felix Liebig
Webinfo:
www.stadtgeschichten.org
Kontaktstelle für Ältere Menschen:
DRK Begegnungszentrum “Johann”
Leiterin Claudia Görlach
Striesener Straße 39, 01307 Dresden
Telefon: 0351 4467613
Kontaktstelle für Jugendliche:
Club Eule
Leiterin Manuela Kunz
Marschnerstraße 33, 01307 Dresden
Telefon: 0351 4569156